Blog-Layout

Von der Hobbygruppe über den Solarer Berg ins Triathlonstadion

Verena Koll & Dieter Thiema • 7. Juli 2024
07.07.2024 - Roth. Was das CHIO-Gelände in Aachen für Pferdefans ist, der Hockenheimring für Autoafficionados, das ist Roth den Triathlonbegeisterten. Wer Roth geschafft hat, der kann im Grunde in Triathlonrente gehen. Wie Claudia und Klaus Huss sowie Dieter Thieme, das TuS-Trio aus der Hobbygruppe von Andrea Schäfer, diese drei haben am 7. Juli den Triathlon von Roth unter dem Staffelnamen DieClausias in 12 Stunden, 16 Minuten und 59 Sekunden zu Ende gebracht. 3,86 Kilomenter schwimmen (Klaus), 180,2 Kilometer Rad fahren (Claudia) und 42,195 Kilometer laufen (Dieter). Und das Beste: Mit einem Lächeln im Gesicht sind sie im Triathlonstadion gemeinsam über die Ziellinie gelaufen.


Mit einem geliehenen Wohnmobil waren sie schon am Donnerstag vor dem Rennen angereist. 436,3 Kilometer über die A3, rechnet Google für die Route ein. Und sie hätten alles mitgenommen, erzählt Dieter, was ging, die Bayern-3- und die Pasta-Party, die Sport-Expo, die Kinder- und Jugendwettkämpfe. Höhepunkt, na klar, sei der gemeinsame Start am Sonntag gewesen, bevor es dann am Montag zurück in Richtung Köln ging.

Den Start hätten Claudia und Klaus ausgeheckt, berichtet Dieter, „vor über einem Jahr und völlig ohne mein Zutun. Ich wurde damit komplett überrascht. Einen Startplatz zu bekommen, ist nämlich gar nicht so einfach.“ Was untertrieben ist, die Startplatzvergabe ist inzwischen, nun ja, fast könnte man schon sagen: Berüchtigt. Denn wer es ernst meint, stellt sich am Tag des diesjährigen Rennens nachts schon in die Schlange, um morgens eine Karte für den Start im Jahr darauf zu ergattern. Eine Chance, so heißt es, hätten dann aber nur die, die wirklich vorne stünden. 

„Klaus“, erzählt Dieter weiter, „hatte irgendwie einen Platz für die 2023er-Ausgabe ergattert. Er war mit Claudia also im vergangenen Jahr vor Ort und dann haben sich die zwei kurz nach Klausis erfolgreichem Finish als Einzelstarter in die besagte Schlange eingereiht.“ Und den Staffelstartplatz für dieses Jahr bekommen.

„Klaus ist ein hervorragender Schwimmer, er war sofort für die erste Disziplin gesetzt“, erläutert Dieter. Claudia sei ebenfalls Triathletin, aber lieber auf der kurzen Distanz unterwegs. Den Start auf der Radstrecke konnte sie sich für Roth als Ausnahme aber auch über die Langdistanz vorstellen. Fehlte nur noch ein Läufer, und da kam Dieter ins Spiel. „Ohne eine Rückfrage wurde ich einfach angemeldet und erst bei nächster Gelegenheit bei einem gemeinsamen Essen damit überrascht“, erinnert er sich und lacht. Zu dem Zeitpunkt habe er keine fünf Kilometer laufen können, eine Verletzungsserie plagte ihn. „Das wussten die beiden, sie waren aber optimistisch, dass mich die Aussicht auf dieses Event wieder in die richtige Spur bringen würde.“ Recht hatten sie.
 
Ob es besondere Momente auf der Strecke gegeben habe? „Unendlich viele“, findet Dieter. Für Claudia seien die beiden Steigungen am Solarer Berg und am Kalvarienberg besonders gewesen. Am Solarer Berg stehen die Fans so dicht, dass die Radfahrenden hoffen müssen, es tut sich eine Lücke für sie auf, die genug Platz bietet, um hindurch zu gelangen. Klaus sei unzufrieden mit seinem Schwimmabschnitt gewesen, ihm hätten aber Freudentränen in den Augen gestanden, „als wir an verschiedenen Stellen der Radstrecke waren und er sehen konnte, wie viel Spaß Claudia hatte und wie toll sie für ihren Traum kämpfte“, berichtet Dieter. 

Und er selbst? „Als herausragend habe ich die Menschen am Streckenrand empfunden, sowohl die unermüdlichen Helfer, als auch die vielen Besucher an der Strecke. Das muss man sich mal vorstellen: Der Sieger im Einzelwettbewerb, Magnus Ditlev, war schon seit vier Stunden im Ziel, als ich mit meinem Marathon erst gestartet bin! Aber ich habe vom Rand immer noch einen Support bekommen, als wenn es gerade die erste Minute des Wettkampfs wäre.“


Und jetzt? Will Klaus am 18. August beim Ironman in Frankfurt über die nächste Langdistanz starten, Claudia ist für den 8. September über die Halbdistanz beim Triathlon in Köln gemeldet. Und Dieter bleibt beim Laufen, „ich plane aber eher kurzfristig“. Muss ja. Wer weiß, vielleicht hat ihn ja längst jemand für den nächsten Höhepunkt gemeldet und er erfährt das demnächst bei einem Essen unter Freunden.
von Uschi Heimann 31. März 2025
29.03.2025, Köln . "Ein Tag im Frühjahr für unsere Anlage, um sie aus dem Winterschlaf zu holen", das ist die Idee, die hinter dem Haus- und Gartentag beim TuS steckt. Mittlerweile hat die Aktion schon Tradition... und nun auch einen neuen Teilnehmerrekord! Mehr als 100 Menschen zwischen fünf und 89 Jahren zupften Unkraut, putzen Fenster, schrubbten Räume, schnitten Sträucher, säuberten die Drainage rund um die Laufbahn, sortierten das Equipment in den verschiedenen Containern, pflasterten die Fläche vor der Tennis-Rückschlagwand, putzten Bänke, machten die Tennisanlage fit, renovierten den Kiosk und erledigten sonst noch Aufgaben, die sich das Platzwart-Team unter der Leitung von Bene Adenacker ausgedacht hatten. Vier Stunden lang war ordentlich Betrieb in den "Arbeitskolonnen". Alle fassten mit an - abteilungsübergreifend Fußball, Tennis und Leichtathletik.
von Uschi Heimann 29. März 2025
29.03., Köln. A new era! Ein neues Design von Sven Motte und die Umsetzung von Craft sportswear leiten neue Zeiten im Auftritt unserer Wettkampf-Leichtathletik ein. Nach 35 Jahren sind unsere Leichtathletinnen und Leichtathleten ab sofort in einem neuen Outfit unterwegs. Vorgestellt wurde das neue Trikot jetzt am 29.03. im Showroom von Craft im Leskan-Park in Dellbrück. Mehr als 100 Abteilungsmitglieder konnten die beiden Organisatorinnen des Events, Luca Reinhardt und Dana Schmitz, begrüßen. Sie hatten ein kleines Programm zusammengestellt, das Manni Palm als Gastgeber mit einer Vorstellung der Marke Craft eröffnete. 1973 forschte der Schwede Anders Bengtsson zu Materialien und Strickkonstruktionen und deren Unterstützung des Temperaturhaushalts bei körperlicher Belastung. Er ließ Kinder um einen See laufen und wog nach jeder Runde die Kleidungsstücke, um das Gewicht der Feuchtigkeit zu ermitteln. Mit den Ergebnissen entwickelte Craft ab 1977 Kleidung mit drei unterschiedlich dicken Fasern – innen etwas dicker, außen dünner - ein Kapillargefälle, das Schwitzfeuchtigkeit von der Haut weg kontrolliert nach außen abtransportiert. Die Punkte im Craft-Logo, drei kleinere Punkte außen, ein dicker innen, zwei in der Mitte, stehen für diese drei Schichten. Craft ist mittlerweile Ausrüster in vielen Sportarten. Die Fußballer des SV Darmstadt 98 sind im Craft-Dress unterwegs, das schwedischen Olypmpia-Team... und nun auch die Leichtathletik des TuS Köln rrh.! "Wir waren schon immer Mode-bewusst", konstatierte Robert Krämer in seinem Ritt durch die Modewelt des Vereins seit 1874. Aktuelle Mode-Trends wie Hight waste Hosen trug der Sportler des TuS Köln rrh schon um 1900 (Bild 1) genauso wie Baggy-Look in den 50igern (Bild 2).
von Robert Dr. Krämer 26. März 2025
In Kooperation mit der Fußball Next Level Academy findet auf unserem Kunstrasen nun nachmittags ein individuelles Förderangebot im Fußball statt. Zudem gibt es ein Ostercamp. Schaut gerne hier nach mehr Informationen
Es gibt Änderungen im Leitungsteam in der Leichtathletik. Ab sofort wird Frank Briesenick
von Uschi Heimann 23. März 2025
Es gibt Änderungen im Leitungsteam Leichtathletik. Ab sofort wird Frank Briesenick die sportliche Leitung übernehmen. Die Abteilungsversammlung wählte den 42 Jahre alten Trainer aus der Mittelstrecke gemeinsam mit Uschi Heimann ins Leitungsteam.
von Andrea Schäfer 23. März 2025
16.03., Troisdorf. 50m, Hochsprung und Weitsprung, das sind die Disziplinen beim Troisdorfer Hallensportfest für die Jahrgänge 2017 – 2014. Und die Beteiligung ist gewaltig: z.T. mehr als 60 Kinder pro Jahrgang. Da ist es für alle schwer eine Urkunde zu erlangen. Samuel (7. Platz über 50m), Lisbeth (6. Platz im Hochsprung) und Kemal (1. Platz m Hochsprung) schaffen es trotzdem… und alle Anderen müssen wohl auf den nächsten Wettkampf warten… Urkunde hin oder her: ihr wart toll 😊!
von Verena Koll und Kirsten Fontes (Fotos) 9. März 2025
9.3./Leverkusen. Ein sehr großes Team mit 45 Athletinnen und Athleten hatten die Trainerteams der TuS-Laufgruppen für den Klassiker „Rund ums Bayerkreuz“ in Leverkusen gemeldet. Krankheitsbedingt konnten dann aber nur 33 der Gemeldeten starten.
mehr anzeigen
Share by: